Schulungen / Lehrgänge
Beim Einsatz von rodentiziden Präparaten zur Schadnagerbekämpfung verlangt der Gesetzgeber, dass der Anwender über eine entsprechende Sachkunde verfügt. Hierbei sind je nach Anwender, Anwendungsbereich und -häufigkeit unterschiedliche Sachkundenachweise notwendig. Im Folgenden finden Sie Informationen zu den gesetzlichen Neuerungen und den von uns angebotenen Sachkundelehrgängen, sodass Sie den für Sie passenden Kurs auswählen können.
Seit März 2018 (vgl. 9. ATP der CLP-Verordnung) gilt eine Neueinstufung für antikoagulante Wirkstoffe, die in Rodentiziden Anwendung finden. Dadurch fällt die Verwendung der als akut toxisch Kategorie 1 bis 4 oder spezifisch zielorgantoxisch Kategorie 1 oder 2 eingestuften Nagerbekämpfungsmittel für einige Anwendergruppen und Anwendungsbereiche unter den Anhang I, Nr. 3 (Schädlingsbekämpfung) der Gefahrstoffverordnung.
Dieser Anhang besagt, dass eine Sachkunde nach Gefahrstoffverordnung für jeden nötig ist, der Schädlingsbekämpfungen
- berufsmäßig bei anderen oder
- nicht nur gelegentlich und nicht nur in geringem Umfang im eigenen Betrieb, in dem Lebensmittel hergestellt, behandelt oder in Verkehr gebracht werden, durchführt. Weiterhin gilt Punkt (2.) auch für die Anwendung in Gemeinschaftseinrichtungen, Unterkünften, Pflegeheimen etc. (vgl. Infektionsschutzgesetz § 23 Absatz 5 und § 36).
Die Anwendung von Rodentiziden mit obig beschriebener Einstufung im Rahmen beruflicher Tätigkeiten (z. B. Stadtentwässerung, kommunale Abwasserverbände, Bauhöfe, etc.) fällt dementsprechend NICHT unter den Anhang I, Nr. 3 der Gefahrstoffverordnung.
Für diesen Anwenderkreis ist der von uns angebotene „Sachkundelehrgang „Nagerbekämpfung“ (Mäuse und Ratten) gemäß § 4(1) Tierschutzgesetz inklusive Zertifikatsschulung für berufsmäßige Anwender“ auch nach der oben erwähnten Neueinstufung für die Anwendung rodentizider Produkte ausreichend.
Dieser Kurs ist speziell für Anwendergruppen, die nicht unter den Anhang I Nr. 3 der Gefahrstoffverordnung fallen (z. B. Anwendungen durch Mitarbeiter von Stadtentwässerungen, Bauhöfen, Kommunen etc. im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeiten), ausgerichtet und vermittelt alle relevanten und gesetzlich geforderten Lehrinhalte:
Lehrgangsinhalte:
- Verhalten und Biologie von Nagern
- Rechtsgrundlagen der Bekämpfung von Ratten und Mäusen
- Bekämpfung von Nagetieren gemäß guter fachlicher Anwendung
- Wirkungsweise von Rodentiziden (speziell Antikoagulantien)
- Gefahren und Risiken bei der Verwendung von Rodentiziden für Menschen und die Umwelt und Techniken zur Risikominderung
- Anwendungstechniken/Vorgehensweisen und Dokumentation
- Verhalten von Ratten in der Kanalisation
>>> Absolvierung einer Abschlussprüfung